Paula begleitet Pedram auf seinem täglichen Weg im Rollstuhl zur Arbeit und berichtet von ihren Erlebnissen.
mehr lesen“Wählen ist das Recht eines jeden Bürgers und jemanden, wegen seiner Einschränkung auszuschließen, das geht nicht.”, sagt Boris Spellmeier im Interview mit dem Heschischem Rundfunk zum Thema Wählen mit Behinderung.
mehr lesenBei einem besonderen Stadtspaziergang durch die Hanauer Innenstadt haben wir Gebäude nach unserem Fragebogen auf verschiedenste Barrieren gecheckt. Die Ergebnisse fliessen in die Wheelmap und informieren zu verschiedensten Zugangshemnissen bzw. Barrieren in der Stadt.
mehr lesenHolger Gräbner nutzt wegen körperlichen Beeinträchtigungen ein Rad mit 3 Rädern. Er ist damit den ertüchtigten Alten Rückinger Weg in Hanau mehrfach abgefahren. Seine Einschätzung.
mehr lesenAm 24. Mai 2023 fand im Bürgerhaus Hanau-Wolfgang ein Treffen zum Thema „Rad- und Fußverkehr“ statt.
mehr lesenBei einer barrierefreien Waldführung erzählte uns Revierförster Volker Ahrend Spannendes und Interessantes rund um den Wald.
Die Teilnahme war auch für Rollstuhlfahrende oder Menschen mit anderen Behinderungen möglich. Wir bewegten uns ausschließlich auf geteerten Wegen ohne starkes Gefälle oder Stufen.
Unser Stegreiftheater nun auch als Video – mit Alltagsszenen aus dem Leben von Menschen mit Behinderungen. Schaut es euch an!
mehr lesenWas sind eigentlich Frauenhäuser und was macht sie barrierefrei? Eine Ausführung.
mehr lesenRikscha-Rundfahrten – ein Herzensprojekt von Menschen in Hanau: wir wollen Rikscha-Rundfahrten denen anbieten, die aus eigener Kraft kein Rad fahren können. Radfahren ist ein Erlebnis für alle Sinne. Rikscha-Piloten bieten eine ca. einstündige Rundfahrt in Hanau an.
mehr lesenHanau Hauptbahnhof. Bei einer Begehung der Personenunterführung werden viele Details durchgesprochen, die für Menschen mit Einschränkungen sehr wichtig sind, damit sie sich selbständig im Raum zurechtfinden und bewegen können. Boden-Fliesen. Kontraste, Beleuchtung, Aufmerksamkeits-Felder und vieles mehr wurden vor Ort diskutiert.
mehr lesen