post-title Bienen schützen bedeutet Zukunft sichern

Bienen schützen bedeutet Zukunft sichern

Bienen schützen bedeutet Zukunft sichern

In Großaufnahme ist Löwenzahn und grünes Gras zu sehen.

Bienen bestäubten 2018 rund 71 von 100 Nutzpflanzen, die 90 Prozent des weltweiten Bedarfs an Nahrung decken. Keine Bienen bedeutet weniger Pflanzen. Oder um es in Euro auszudrücken: Der Wert der Bestäubungsleistung liegt bei 500 Milliarden Euro jährlich (Quelle: Statista). Mittlerweile müssen immer weniger Bienen die selbe Leistung erbringen…

Am 20. Mai ist Weltbienentag.

In den letzten Jahrzehnten sind viele Wildbienenarten in Deutschland Dank der menschengemachten Einflüsse stark zurückgegangen.

Mit den Programmen und Strategien wie der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt und dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz fördert das BMUKN (Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit) den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume von Insekten wie die Wildbienen.

Wildbienen sind – wie viele andere Insekten – fleißige Bestäuber. Würden wir sie für ihre Bestäubungsarbeit bezahlen, müssten wir für unser Obst und Gemüse ein Vielfaches mehr bezahlen. Und die Zweifel in der Fachwelt sind groß, dass der Mensch das mit Ersatztätigkeiten leisten könnte. Ohne sie hätten wir keine Äpfel, Tomaten, Zwiebeln oder Erdbeeren!

Auf der Rangliste der Nutztiere rangieren sie direkt nach den Schweinen und Rindern auf dem unglaublichen Platz 3.

Wildbienenschutz im Garten oder auf dem Balkon – so geht’s:

  • Von der Pflasterfuge bis zum Garten: Je naturbelassener, desto lebendiger!
  • Bienenfreundliche Pflanzen setzen, z. B. Glockenblumen, Lavendel, Blutweiderich, Weißdorn, Süßkirsche.
  • Herbizide und Insektizide vermeiden.
  • Nistplätze schaffen: offene Bodenstellen mit Sonne, Totholzhaufen an lichten Orten.
  • Nicht alles auf einmal mähen – Blüten für Wildbienen stehen lassen

Viele weitere Tipps und Tricks für den natürlichen Klimaschutz hat das BMUKN in einer Broschüre (https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz) zusammengefasst.

Hummelschutz im Lindenaupark

Wir als Verein sind zum Schutz der Hummeln im Lindenaupark Großauheim aktiv. Wir haben einige Dinge angelegt, wie:

🌸  Blühflächen mit gespendeten Blumenzwiebeln und Stauden
🌿  Benjeshecke aus Totholz als Nistplatz für Vögel und Insekten
🌱  Eidechsenhügel mit Teich, Sandarium und solarbetriebenem Wasserkreislauf
🐝  Wildblumenwiesen und Insektenhotel

Jetzt suchen wir Engagierte, die eine Hummel-Patenschaft übernehmen und für uns im Lindenaupark immer mal nach dem Recht sehen. Mehr Infos dazu hier. 

Weitere interessante Links:

  • https://www.bmuv.de/insektenschutz
  • https://www.z-u-g.org/foerderung/ki-leuchttuerme-fuer-umwelt-klima-natur-und-ressourcen/projekt/cognitive-weeding/

Kommende Veranstaltungen - barrierefrei und inklusiv

Loading…
Skip to content

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Die Erklärung gilt für 3 Monate. Mehr Informationen zum Thema Cookies kannst du in unserer Datenschutzerklärung einsehen.

Schließen