Gemeinsam mit dem Grundbildungszentrum Hanau laden wir zu einem Workshop zum Thema „Wahlinhalte verständlich vermitteln“ ein. Wir möchten durch diesen Workshop für die Bedürfnisse einer einfachen und verständlichen Kommunikation von Wahlinhalten sensibilisieren.
Für alle, die jetzt schon wissen, dass sie mitmachen wollen: Hier geht’s direkt zur Anmeldung.
Warum dieser Workshop?
In Anbetracht der bevorstehenden Kommunalwahl, aber auch der Bundestagswahl 2021 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht einen Schwerpunkt auf politische Grundbildung zu legen, da die Wahlbeteiligung von Menschen mit Grundbildungsbedarf oft gering ist.
Fehlende Grundbildung, also z.B. nicht richtig lesen und schreiben zu können, verursacht nicht nur im Alltag diverse Hürden, sondern schließt Menschen auch von der Teilhabe an politischen Prozessen aus. Oft fehlt das Bewusstsein dafür, selbst auch ein politisches Mitspracherecht und eine Stimme zu haben.
Daher ist es eine zentrale Aufgabe politscher Grundbildung, Menschen in den politischen Prozess einzubeziehen und ihnen das Gefühl zu geben, auch am politischen Geschehen teilhaben zu dürfen. Denn jeder Mensch in unserer Gesellschaft ist ein politisches Wesen.
Um eine für sich schlüssige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, gut informiert zu sein. Leider sind Wahlprogramme und Webseiten von Parteien oft für eine bestimmte Zielgruppe entwickelt worden. Für Menschen, die sich für Politik interessieren. Menschen, die sich selbst auf Informationssuche begeben und den gängigen Polit-Jargon verstehen. Schachtelsätze und Fremdwörter sind dort oft keine Seltenheit.
Was wollen wir machen?
Interessanterweise sind die Themen Grundbildung und Inklusion auch in diversen Wahlprogrammen verankert, aber die gebotenen Informationsmaterialien sprechen Menschen mit Grundbildungsbedarf oder geistigen Beeinträchtigungen selten direkt an. Nur wenige Parteien bieten Informationsmaterialien in Leichter Sprache und formulieren damit Parteiziele so, dass sie einem Menschen, dem Lesen eventuell Mühe bereitet, auch zugänglich sind.
Noch interessanter wird es, wenn man sich Webseiten von Parteien anschaut und diese auf den Aspekt der digitalen Barrierefreiheit überprüft. Oft mangelt es an grundlegenden Dingen, die im digitalen Zeitalter eigentlich leicht bereitzustellen sind.
In diesem Workshop geht es daher um…
- politische Grundbildung und ihre Inhalte,
- Wege, wie man politische Inhalte in leichter Sprache formulieren kann,
- die digitale Barrierefreiheit von Webseiten und
- konkrete Beispiele, wie man Inklusion und Grundbildung einbinden kann.
Dr. Judith Lechner, Projektkoordination Grundbildungszentrum Hanau, sowie Dr. Daniel Neß, ehernamtlicher Mitarbeiter bei „Menschen in Hanau“, werden in dem Workshop durch die Themen leiten und auch Praxisbeispiele zeigen.
Termine
Der Workshop ist zweigeteilt: Zunächst bieten wir zwei Termine an, an denen wir durch die oben genannten Themen leiten und praktische Anschauungsbeispiele zeigen möchten. Die Inhalte werden in beiden Terminen etwa gleich sein.
Diese Termine sind
- Mittwoch, 2. Dezember 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr (digital via Zoom)
- Donnerstag, 17. Dezember 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr (digital via Zoom)
- Anmeldung für einen Termin erfolgt über folgende Umfrage.
Anschließend treffen sich die Interessierten und Teilnehmer*innen aus den beiden Einzel-Workshops zu einer Reflektion und einem Betrachten des möglicherweise Umgesetzten im Januar gemeinsam. Dieser Termin findet dann am Donnerstag, den 21. Januar 2021 ebenfalls digital von 18 bis 19:30 Uhr statt. Eine Anmeldung hierfür ist nicht möglich / erforderlich, da diese nur Teilnehmer*innen des ersten Parts offen ist.
Die Zielgruppe
Politisch Interessierte, Bürger*innen der Stadt Hanau, Multiplikator*innen und Mitwirkende / Engagierte beim Vermitteln von Wahlinhalten (Zielen, Programmen)
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und sind uns sicher, dass wir einige Punkte zur Leichten Sprache und digitalen Barrierefreiheit als „Aha“-Effekte vermitteln können.