Es ist schon ein wenig her seit wir im April 2018 unsere Auftaktfeier WIR machen weiter hatten. Mit viel Herzblut und Energie haben wir seitdem an einer nachhaltigen Lösung für unsere Initiative gekämpft – mit Erfolg!
Im Dezember dann konnten wir die Sektflaschen öffnen und feiern: der Magistrat der Stadt Hanau hat den Übergang unseres Inklusionsprojekts „Menschen in Hanau“ in die Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Stadtverband Hanau e.V. bewilligt.
Wir von „Menschen in Hanau“ freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein. Wir können nun mit großen Schritten weiter an den Themen arbeiten, die uns alle bewegen.
Zusammen mit der AWO, aber auch der Unterstützung vieler ehrenamtlich Mitwirkenden, machen wir auch in Zukunft Hanau
barrierefreier, vielfältiger und einfach lebenswerter!
Ob jung oder alt, klein oder groß, mit oder ohne Beeinträchtigung,
unabhängig der Herkunft, Sprache oder Religion – wir verbinden Menschen und fördern ihre Talente!
Macht mit bei uns und engagiert euch! Wir empfangen jede*n Interessierte*n mit offenem Herzen und einem Lächeln im Gesicht. 🙂
Hier noch zwei Statements der Kooperationspartner:
„Ich freue mich, dass ein wichtiges Projekt von unserem zuverlässigen und kompetenten Kooperationspartner, der AWO, im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, zukünftig weitergeführt und betreut wird“, sagte Bürgermeister Axel Weiss-Thiel. „Das Projekt ‚Menschen in Hanau‘ habe seit seiner Entstehung schon viele Früchte getragen und viel Positives bewirkt. Es zeichne sich dadurch aus, dass Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Zielgruppen der Inklusion als Experten in eigener Sache aktiv seien und dazu beitrügen Barrieren aus dem Weg zu räumen. Wer könnte mehr Expertise haben, als Menschen, die selbst vor sprachlichen, visuellen oder räumlichen Barrieren stehen?“, so Weiss-Thiel.
„Die AWO Hanau freut sich auf die Trägerschaft, zumal die AWO sich auch bundesweit für das Thema Inklusion einsetzt“, sagt Geschäftsführerin Anna Jagust. „Die Gesellschaft bestehe aus Verschiedenheit“, so Jagust. „Diese veränderte Normalität müsse anerkannt und flexible Antworten auf diese neuen Herausforderungen gefunden werden. Gemeinsam mit der Stadt Hanau und den ehrenamtlichen Mitwirkenden macht sich die AWO auf den Weg hierfür Antworten zu finden.“